Sportfotografie mit dem Sony 28-70mm Kit-Objektiv: Ein Test im Basketball

Das Sony 28-70mm f/3.5-5.6 Kit-Objektiv wird oft unterschätzt. Für viele Fotografen gilt es als "Anfängerobjektiv", das schnell gegen leistungsstärkere Alternativen ausgetauscht wird. Aber wie schlägt sich dieses Objektiv in der dynamischen Welt der Sportfotografie, speziell beim Basketball? In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps, wie man das Beste aus diesem Objektiv herausholen kann.

Technische Daten im Fokus

Das Sony 28-70mm Kit-Objektiv bietet eine variable Blende von f/3.5 bis f/5.6 und einen Brennweitenbereich, der von Weitwinkel bis leichtem Tele reicht. Auf den ersten Blick scheint es für die Sportfotografie, die schnelle Bewegungen und oft schlechte Lichtverhältnisse mit sich bringt, nicht optimal. Doch mit etwas Geschick und den richtigen Kameraeinstellungen kann es überraschen.

1/1250sec f4 ISO8000 - Sony A7iv - Telekom Baskets Bonn vs. BG Göttingen in der BBL

Herausforderungen in der Basketballfotografie

Basketball ist ein schneller Sport, der sowohl schnelle Bewegungen als auch abrupte Richtungswechsel erfordert. Das bedeutet:

  • Schnelle Verschlusszeiten sind ein Muss, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

  • Hohe ISO-Werte sind oft erforderlich, da Sporthallen selten gut ausgeleuchtet sind.

  • Fokusgeschwindigkeit ist entscheidend, um Spieler in Bewegung scharf abzubilden.

Das Sony 28-70mm hat keine besonders große Blendenöffnung, was es in dunkleren Umgebungen herausfordernd macht. Dennoch gibt es Wege, diese Schwächen zu kompensieren.

Kameraeinstellungen und Techniken für perfekte Basketballaufnahmen

Um das Beste aus dem Sony 28-70mm herauszuholen, habe ich folgende Einstellungen und Techniken genutzt:

  1. Modus: Manuell oder Zeitautomatik
    Setzen Sie die Kamera in den manuellen Modus oder Zeitautomatik (S-Modus). Eine Verschlusszeit von mindestens 1/1250 Sekunde ist ideal.

  2. ISO anpassen
    Nutzen Sie den ISO-Wert der Kamera, um die Lichtverhältnisse auszugleichen. Moderne Kameras wie die Sony Alpha-Reihe bieten gute Ergebnisse auch bei ISO 3200 oder höher.

  3. Fokusmodus: AFC (Continuous Autofocus)
    Mit dem kontinuierlichen Autofokus können Sie Spielern folgen und diese scharf halten.

  4. Brennweite gezielt einsetzen
    Nutzen Sie 28mm für Weitwinkelaufnahmen, etwa um das Spielfeld oder Team-Action festzuhalten. 70mm eignet sich gut für Nahaufnahmen einzelner Spieler.

1/1250sec f4 ISO8000 - Sony A7iv - Telekom Baskets Bonn vs. BG Göttingen in der BBL

Meine Erfahrungen mit dem Sony 28-70mm beim Basketball

Trotz seiner Limitierungen hat mich das Sony 28-70mm überrascht. Die Bilder sind bei guter Lichtanpassung scharf und dynamisch. Ein Tipp ist, sich auf Szenen zu konzentrieren, bei denen sich die Spieler weniger schnell bewegen, wie Freiwürfe oder Jubelposen. Auch das Timing spielt eine große Rolle – die richtige Sekunde kann ein durchschnittliches Bild in ein großartiges verwandeln.

Fazit: Echte Leistung für kleines Budget

Das Sony 28-70mm Kit-Objektiv mag nicht die erste Wahl für die Sportfotografie sein, doch es kann, mit der richtigen Technik und etwas Geduld, überzeugen. Für Einsteiger oder Hobbyfotografen, die nicht sofort in teurere Objektive investieren wollen, bietet es eine solide Möglichkeit, sich im Bereich der Basketballfotografie auszuprobieren.

Weiter
Weiter

Sony A7 IV in der Motorsportfotografie: