Wie bereite ich mein Sportevent vor?
In diesem Artikel möchte ich euch einmal erklären, was ich vor meinem Motorsportevent mache. Wie bereite ich mich vor und woran muss ich alles denken, nur fotografieren alleine reicht da nicht aus.
Belmot Oldtimer Grand Prix 2024 Bild: Robin Huth
Beginnen wir ganz vorne. Bevor ich überhaupt loslegen kann, muss ich mir in den Rennkalendern das passende Event aussuchen und überlegen ob sich das Rennen für mich lohnen würde. Brauche ich ein Hotel oder kann ich das Ganze an einem Tag oder zwei absolvieren. Im Normalfall reicht ein Tag, da ich in einer günstig gelegenen Ecke an der holländisch-belgischen Grenze lebe. 40min Fahrt bis zum Nürburgring, 60min Fahrt bis nach Spa und alles andere liegt in einem Umkreis von 2,5h. Also brauche ich eigentlich kein Hotel.
Beginnen wir also mit dem Antrag der Akkriditierung. Diese finde ich meistens auf der Homepage des Veranstalters unter dem Reiter (Presse/Media). Dort gebe ich alle Daten an die ich für die Akkreditierung benötige und schicke diese noch vor der Einsendefrist ab. Wenn das erledigt ist, warte ich auf Antwort vom Veranstalter und seiner Zusage.
Ist die Zusage da, bekommt man im Normalfall verschiedene Daten genannt, wann man wo sein muss um sich seine Mediaweste und sein Ticket ab zu holen. Man bekommt einen Parkplatz zu gewiesen und man bekommt spezielle Vorraussetzungen genannt die ich beachten und vorbereiten muss. Weiterhin bekommt man einen Streckenplan, sowie einen Fotografenplan, wo alle Sperrzonen, Fotofenster und für Fotografen relevante Orte markiert sind (Media Center, Media Parkplatz, Media Shuttle Haltestellen usw)
Nun beginne ich mit dem Planen meines Tages, in dem ich mir auf dem Fotografenplan raussuche wann ich welche Strecknteile fotografieren möchte und wo zb wann die Sonne steht. Dazu nutze ich meist Google Earth oder vor Ort auch verschiedene Apps.
Truck Grand Prix Nürburgring 2024 Bild: Robin Huth
Ist auch das erledigt widme ich mich der Starterliste. Ich muss jedes Team mit Startnummer, Fahrer und Fahrzeug raus schreiben und in ein Textdokument, Excel Tabelle oder Google Sheet schreiben. Ich nutze meistens Google Sheet, da ich mit Photomechanic arbeite und ich dort auch so genannte Code Replacements nutzen kann. Für die Pressefotografie muss man alle Fotos die man an die Agenturen schicken möchte mit einer Beschreibung (Caption) versehen. Um mir die Arbeit an der Strecke zu vereinfachen, schreibe ich diese Caption vor der eigentlichen Veranstaltung und brauche in der Bearbeitung an der Rennstrecke nur noch einen Code eingeben und Photomechanic ersetzt mir diesen Code mit dem Text den ich dazu geschrieben habe. An der Rennstrecke kann es unter Umständen sehr hektisch zugehen und man hat nicht immer die Zeit komplette Texte in die Caption zu schreiben.
Wie du das ganze in Adobe Bridge machst, erfährst du in meinem Workshop: Metadaten und Archiv.
Wenn ich dies alles vorbereitet habe kann ich ganz entspannt zum Rennen fahren und mich voll und ganz auf die Fotografie konzentrieren.
Was ich allerdings im Vorhinein auch noch machen würde, ich würde mich informieren ob es im Mediacenter Schließfächer gibt und ob Getränke sowie Snacks bereitgestellt werden. Unter Umständen muss man sich vor Ort auch selbst verpflegen. Bei den größeren Veranstaltungen wird meist das Ravenol Mediacenter geöffnet und man wird dort mit Essen und Trinken versorgt und man bekommt auch ein Schließfach zugewiesen, wo man sein Equipment wie Laptop und Ladegeräte sowie nicht benötigte Objektive sicher verstauen kann.