Wildlife Fotografie mit dem Sony SEL55210

Es es möglich mit dem Sony SEL55210 Wildlife zu fotografieren?

Sony A6400 - Sony SEL55210

Das Sony SEL55210 ist das günstigste Einsteigerteleobjektiv was Sony zu bieten hat. Getestet habe ich das Objektiv an einer A6400 und später an einer A7 iv. Was ich in Praxistest über das Objektiv zu berichten habe, erfahrt ihr in diesem Artikel. Wer Informationen und technische Daten dazu haben möchte, schaut dies bei Sony selbst nach

Verabreitung:

Das Objektiv ist für den Preis recht gut verarbeitet. Das Bajonet schliesst gut an und macht im ganzen einen wertigen Eindruck. Der Brennweitenring sowie der AF Ring sind gummiert und sehr griffig und auch hier fühlt es sich gut verarbeitet an. Auf 210mm ausgefahren wackelt der Tubus ein wenig, aber das ist nicht weiter tragisch.

Brennweite:

Das Objektiv hat eine Brennweite von 55mm-210mm equivalent 85mm-315mm an APSC. Das SEL55210 ist speziell für APSC sensoren gebaut und kann nicht im Vollformat an einer A7 mit 55-210mm genutzt werden, da die Objektivöffnung für APSC ist. Bedeutet das bei Nutzung an einer Vollformat, die Kamera in den APSC Modus schaltet.

Anfangs war mir das nicht bewusst und habe mir das Objektiv gekauft, um es später an einer A7 zu nutzen. Aber wie gesagt, schaltet die A7 in den APSC Modus und ich kann nur noch 14Mp statt 32Mp an der A7 iv nutzen.

Schärfe:

Das Objektiv hat eine annehmbare Schärfe. Bei gut belichteten Motiven ist das Objektiv recht scharf und macht auch bei Porträt Aufnahmen scharfe Bilder. Wenn jedoch nicht genügend Licht zur Verfügung steht, neigen Linien dazu zu verschwimmen. Auch bei Gegenlicht und Schatten werden die Texturen im Schatten sehr schnell unscharf oder neigen zum Rauschen.

Sony A6400 - Sony SEL55210

Autofokus:

Der Autofokus ist gut bis sehr gut und reicht auch für schnell bewegte Motive aus. Hierbei ist natürlich auch die Kamera ausschlaggebend. An der A6400 lag der Fokus öfter daneben als an der A7 iv. Die A7 iv hat in schnellen momenten fasst immer den Fokus getroffen und blitzschnell scharfe Fotos geschossen. Bei der A6400 hatte ich des Öfteren unscharfe Fotos und der AF hat nicht richtig realisiert, was ich aktuell scharf stellen möchte. Dies passierte meist bei fliegenden Vögeln oder bei wechselnden Kontrasten.

Lichtstärke:

Das Objektiv ist nicht besonders lichtstark. Mit einer offen blende von f4.5 bei 55mm und f6.3 bei 210mm wurde es bei Dämmerung oder im Wald schon recht schwer rauscharme Fotos zu machen. Aber hier kann man in der Nachbearbeitung einiges wieder raus holen. An der A6400 fingen die Bilder auch schon im unteren ISO bereich an zu rauschen und an der A7 bei ISO 6400 rauschte es dann auch. Aber es liess sich im Nachhinein dennoch gut bearbeiten.

Wer hier allerdings keine Kamera besitzt, die in high ISO Bereich noch akzeptabele Fotos macht, sollte das Objektiv nur bei genug Ausleuchtung nutzen. Dies ist im Wald manchmal leider nicht möglich, aber für den Einstieg ganz passabel.

chromatische Aberrationen:

Das Objektiv hat bei Gegenlicht schon geringfügige Aberrationen, diese können aber auch in der Nachbearbeitung wieder entfernt werden.

Bildlook:

Meiner Meinung nacht hat das Objektiv einen sehr schönen Bildlook und auch eine physische Vignette, die dem Bild einfach einen sehr schönen Look verpasst. Ich bin sehr zu frieden mit dem Bildlook

Sony A7iv - Sony SEL55210

Fazit:

Das Objektiv macht bei genügend Licht sehr schöne und scharfe Fotos. Auch bei schnell bewegenden Motiven bleiben die Fotos scharf (je nach Kamera AF). Hierbei war der Frust bei der A6400 sehr gross, da dort die Fotos bei schnell bewegenden Motiven unscharf wurden. An der A7 iv hingegen arbeitet der AF ohne Probleme und stell auch hier sehr schnell scharf. Einzig allein ist die Lichtstärke ein problem, da man Tiere meist im Wald oder bei Sonnenauf/untergang fotografiert. Hier neigt das Objektiv recht schnell zum Rauschen und die Konturen des Motivs verschwinmen und das Motiv sieht matschig und unscharf aus. Der Bildlook gefällt mir recht gut und die meisten Fehler kann man digital Nachbearbeiten. Wer ein gutes günstiges Teleobjektiv sucht, wird mit diesem Objektiv wunderbare Aufnahmen erzielen.

Zurück
Zurück

Sony SEL200600G

Weiter
Weiter

Wildnis schützen, aber richtig